Jaaaa, bald beginnt schon die Vorweihnachtszeit und ein Adventskalendertutorial ist jetzt eigentlich schon fast zu spät. Aber ein wenig Zeit ist ja noch und ich hoffe einfach, daß Weihnachten nächstes Jahr irgendwann wieder vor der Türe steht. Außerdem habe ich diesen Kalender ja auch jetzt erst gemacht :-), weil ich mal wieder vor lauter Alles-was-sonst-noch-zu-tun-ist nicht eher dazu gekommen bin, dann geht es anderen vielbeschäftigten Müttern vielleicht auch so.
Den Kalender gibt es auch in der gebastelten Version aus Geschenkpapier und Klorollen, wenns doch schneller gehen oder einfach nicht genäht sein soll.
Dieser Adventskalender ist ideal, um im alten Jahr nochmal ordentlich in der Stoffrestekiste aufzuräumen.
Wer nicht wie ich jede Klorolle sammelt, und gerade 24 Stück davon aus dem Ärmel schütteln kann, der kann sich natürlich auch mit Bastelpappe behelfen und sich welche selberbasteln. Die Maße sollten dabei aber denen einer Klorolle entsprechen.
Für einen Adventskalender braucht man:
- das Schnittmuster Adventskalender ausgedruckt ohne Skalierung
- 24 Klorollen
- 24 x Stoffstücke in der Größe 21x17cm ODER
- 24 x Stoffstücke in der Größe 13x17cm und 9x17cm
- 24 x 40cm Satinband, Webband, Kordel o.Ä.
- Zahlenschildchen bis 24, Kordel
- etwas, wo die Beutelchen drangehängt werden (lange Schnur, Äste usw)
- Bügeleisen, Nähmaschine, Schere usw
Und los gehts:
Das Aufwändigste an dem Kalender ist eigentlich das Zuschneiden. Gerade wenn man Reste verwendet, ist das Zusammensuchen und Zurechtschneiden natürlich langwieriger, als ein paar Meter Stoff zusammenzulegen und die Stoffstücke im Stapel zuzuschneiden. Das Nähen geht dann aber ratzfatz. Insgesamt habe ich etwa 2,5 Stunden für den Kalender gebraucht.
Die Beutelchen können aus einem Stück genäht, oder aus zwei verschiedenen Stoffen zusammengesetzt werden, wenn man kleinere Reste verarbeiten möchte. Dazu das Schnittmuster einfach an der Trennlinie auseinanderschneiden. Beim Stoffzuschnitt darf man aber an dieser Stelle nicht vergessen, wieder 1cm Nahtzugabe hinzuzufügen. Ansonsten ist die Nahtzugabe von 1cm schon im Schnitt enthalten.
Wenn die Beutelchen aus den 2 Stoffstücken genäht werden, müsssen diese als erstes zusammengenäht und die Nahtzugaben von rechts abgesteppt werden.
Jetzt wird der Saum umgebügelt. Dazu einfach den Stoff an der Bügelkante entlang falten und bügeln. Der Saum ist so lang, damit die unsaubere Kante später hinter der Klorolle versteckt ist und nicht versäubert werden muß, und auch die Seitennaht verdeckt wird.
Der Saum wird jetzt wieder hochgeklappt, der Stoff längs mittig gefaltet und mit 1cm Nahtzugabe unten und seitlich zusammengenäht. Die untere Naht wird man später am Boden des Beutelinneren sehen, wer sie also lieber versäubert haben möchte, sollte das jetzt tun.
Jetzt wird der Beutel so zusammengelegt, daß seitliche Naht und Umbruch aufeinanderliegen. Die Ecken werden jetzt gerade abgenäht und zwar mit einer Senkrechten zur Naht bzw. zum Umbruch im Abstand von 1,5cm zur Ecke.
Jetzt wird der Saum wieder umgeschlagen.
Auf die spätere Innenseite des Beutels wird auf die Seitennaht und die Umbruchkante jeweils ein Bändchen von etwa 20cm Länge festgesteckt. Hier muß man aufpassen, daß die schönen Seiten der Bänder aufeinanderliegen. Je nachdem was für Bänder genommen werden, sollte man sie vorher versäubern. Das Satinband zB habe ich an den Enden abgeflammt.
Jetzt wird der Saum nähfüßchenbreit abgesteppt und die Bänder dabei mitgefaßt. Soll etwas sehr Schweres in den Kalender kommen, dann empfiehlt es sich, die Bändchen nochmal mit ein paar Stichen extra zu sichern. Die Bänder können aber auch erst nachträglich am fertigen Beutelchen befestigt werden oder man verschließt die Beutel sogar ganz anders, zB mit Kam Snaps.
Wenn das Beutelchen jetzt auf rechts gestülpt worden ist, kann auch schon eine Klorolle hineingesteckt werden.
So sieht das fertige Beutelchen dann aus. Durch die Klorolle hat es eine schöne Form und viel Platz für Leckerein oder Schönes. Und auch kleine Kinderhände bekommen die Adventsüberraschung gut und einfach aus dem Beutelchen geschüttelt.
Jetzt fehlen nur noch die Zahlenanhänger (diese hier sind z.B. sehr hübsch und müssen nur ausgedruckt werden) und die Adventskalenderbeutelchen können gefüllt und aufgehängt werden =)
Falls ihr noch Klorollen übrig haben solltet, wie wäre es denn damit, daraus Vogelfutterröllchen zu basteln?
0 Kommentare
1 Pingback